Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Cefavit und den enthaltenen Vitalstoffen
Stimmt es, dass eine B-Vitamin-Unterversorgung jeden treffen kann?
Ja. Über eine vollwertige Ernährung ist eine angemessene Zufuhr an B-Vitaminen zwar grundsätzlich möglich. Wenn auf bestimmte Lebensmittel verzichtet wird, kann es aber schwierig werden, eine ausgewogene und ausreichende Versorgung mit allen B-Vitaminen sicherzustellen.
Woran erkenne ich, dass meine Zufuhr an B-Vitaminen möglicherweise nicht ausreicht?
Anzeichen, dass dem Körper B-Vitamine fehlen könnten, sind:
- Müdigkeit
- Energie- und Antriebslosigkeit
- Sich gereizt, angespannt und genervt fühlen
- Schlechte Gemütsverfassung
- Schlechtere Konzentrationsfähigkeit
- Kribbelnde Arme und Beine
- Blässe
- Veränderungen an Haut, Haaren, Schleimhäuten
- Risse an den Mundwinkeln.
Ich bin Veganer. Brauche ich extra B-Vitamine? Ja. Für die meisten B-Vitamine sind tierische Lebensmittel eine gute bis sehr gute Quelle – für Vitamin B12 sogar die fast ausschließliche. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist bei veganer und auch vegetarischer Ernährung eine ausreichende Vitamin B12-Versorgung nur durch die Einnahme von Nährstoffpräparaten möglich. Menschen, die sich vegan/vegetarisch ernähren möchten, sollten daher an eine Ergänzung der Nahrung mit Vitamin B12 denken und ggf. die Versorgung mit Vitamin B12 regelmäßig ärztlich überprüfen lassen.
Ist Cefavit B12/B-complete für Veganer geeignet?
Ja, sowohl Cefavit B12 Kautabletten und Cefavit B12 Depot 1mg/ml als auch Cefavit B-complete sind zu 100 % vegan.
Brauche ich im Alter extra B-Vitamine?
Im Normalfall erfolgt die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen über eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Senioren ernähren sich mitunter sehr einseitig oder haben Aufnahmestörungen. Hier kann eine ergänzende Zufuhr mit Vitamin B12 sinnvoll sein. Ältere Personen haben zudem häufiger Probleme mit zu viel Magensäure und werden dagegen behandelt. Die langfristige Einnahme solcher Medikamente steht im Verdacht, die Aufnahme von Vitamin B12 aus der Nahrung zu beeinträchtigen.
Ist Cefavit B12/B-complete für Allergiker geeignet?
Ja, sowohl Cefavit B12 Kautabletten als auch Cefavit B-complete Filmtabletten sind ohne Allergene sowie ohne Gelatine, Gluten, Hefe, Lactose und Fructose.
Nach der Einnahme von Cefavit B-complete war mein Urin gelblich verfärbt – ist das normal?
Ja. B-Vitamine sind wasserlöslich und werden über den Urin ausgeschieden. Sind überschüssige Mengen des gelblich-orangen Riboflavins (Vitamin B2) im Urin enthalten, können diese den Urin gelblich verfärben. Eine gelegentlich auftretende intensive Gelbfärbung des Urins durch die Einnahme von Cefavit B-complete ist unbedenklich.
Kann ich Cefavit B12/B-complete dauerhaft zur Ergänzung der Nahrung einnehmen?
Ja, die Dauer der Einnahme ist weder für Cefavit B12 noch für Cefavit B-complete begrenzt.
Warum soll Cefavit B12 zwischen 2 Mahlzeiten eingenommen werden?
Die Einnahme zwischen zwei Mahlzeiten empfiehlt sich, um die Vitamin B12-Transportkapazität unseres Magen-Darm-Traktes maximal nutzen zu können. Dieser kann nur eine bestimmte Menge Vitamin B12 pro Mahlzeit transportieren.
Kann ich meinen Vitamin D-Bedarf durch einen Aufenthalt in der Sonne decken?
Prinzipiell ja – aber in Deutschland ist diese Zeit begrenzt: Der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf die Erde ist nur in den Sommermonaten steil genug. Die beste Tageszeit zur Vitamin D-Produktion wäre dann zwischen 10 und 14 Uhr. Fast 60 % Bundesbürger erreichen die wünschenswerten Blutspiegel nicht*.
*Quelle: Gemeinsame FAQ des BfR, der DGE und des MRI vom 22. Oktober 2012
Hängt die körpereigene Vitamin D-Herstellung mit dem Hauttyp zusammen?
Ja, bei Menschen mit starker Hautpigmentierung (dunkelhäutigere Menschen) läuft diese sehr viel langsamer ab. Daher sollten diese Personen besonders auf Ihre Vitamin D-Versorgung achten und gegebenenfalls gezielt ihre Nahrung ergänzen, z. B. mit Cefavit D3..
Ich verwende immer Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Produziert mein Körper dann genügend Vitamin D?
Nein. Ab einem Lichtschutzfaktor von 14 kann der Körper selbst bei längerem Sonnen praktisch kein Vitamin D mehr produzieren.
Ist mit Cefavit D3 eine Vitamin D-Überversorgung möglich?
Nein. Vitamin D-Überdosierungen sind nur durch eine dauerhaft überhöhte tägliche Vitamin D-Zufuhr von mehr als 100 µg Vitamin D3 (= 4.000 I.E.) möglich. Mit Cefavit D3 1000 I.E. und 7000 I.E. (Wochendosierung) beträgt die tägliche Vitamin D-Zufuhr 25 µg (=1000 I.E.). Mit Cefavit D3 2000 I.E werden maximal Mengen von 50 µg (= 2.000 I.E.) pro Tag aufgenommen.
Nimmt im Alter die Fähigkeit der Haut zur Vitamin D-Produktion ab?
Ja. Die Fähigkeit der Haut, Vitamin D zu bilden, nimmt im höheren Alter deutlich ab. Um genügend Sonne zu tanken verbringen dann vor allem mobilitätseingeschränkte und pflegebedürftige ältere Menschen häufig zu wenig Zeit im Freien.
Ich verschleiere mich, benötige ich zusätzlich Vitamin D3?
Ja, sehr wahrscheinlich. Denn es ist fast nicht möglich, eine ausreichende Vitamin D-Zufuhr alleine über die Nahrung zu erzielen.
Ist die Vitamin D-Versorgung bei vegetarischer oder veganer Ernährungsweise besonders kritisch?
Unabhängig von der Ernährungsweise gilt Vitamin D als potenziell kritischer Nährstoff, da nur sehr wenige Lebensmittel Vitamin D in nennenswerten Mengen enthalten. Da aber Vitamin D3 vorwiegend in tierischen Lebensmitteln vorkommt, haben Vegetarier und Veganer ein deutlich erhöhtes Risiko für ein Vitamin D3-Defizit.
Wann wird Cefavit D3 am besten eingenommen?
Da Vitamin D fettlöslich ist, erfolgt die Einnahme am besten zu einer Mahlzeit. Die Filmtabletten können unzerkaut mit etwas Flüssigkeit (z. B. Wasser) eingenommen werden.
Kann ich Vitamin D einnehmen, wenn meine Calciumwerte erhöht sind?
Es gibt Erkrankungen, die mit erhöhten Calciumwerten im Blut oder Urin einhergehen können. Vor einer Vitamin D-Einnahme ist in diesen Fällen die Beratung durch einen Arzt erforderlich.
Ist Cefavit D3 auch für Kinder und Jugendliche geeignet?
Ja, sofern eine bedarfsgerechte Zufuhr bei Kindern und Jugendlichen nicht über die Ernährung erzielt werden kann, kann Cefavit D3 zur gezielten Nahrungsergänzung eingesetzt werden. Beachten Sie aber hierzu bitte die Verzehrsempfehlungen auf den Packungen.
Ist Cefavit D3 für Vegetarier geeignet?
Ja, Cefavit D3 ist für Vegetarier geeignet.
Ist Cefavit D3 auch für Allergiker geeignet?
Ja, Cefavit D3 Filmtabletten sind ohne Allergene und zudem ohne Aroma, Gelatine, Gluten, Hefe, Süßungsmittel und Lactose, Fructose und Zucker.
Wo kann ich Cefavit kaufen?
Cefavit-Produkte erhalten Sie in der Apotheke vor Ort oder bei Versandapotheken. Ein direkter Kauf bei Cefak ist nicht möglich.
Ab welchem Alter sollte man auf den Erhalt seiner Knochen achten?
Da die Knochen einem ständigen Auf- und Abbau unterliegen, ist es vor allem wichtig die Knochenmasse in jungen Jahren zu optimieren und später den Knochenabbau zu minimieren. Normalerweise wird die maximale Knochenmasse im Alter von 25-30 Jahren erreicht. Ab einem Alter von etwa 40 Jahren setzt dann der kontinuierliche Knochenmasseverlust ein. In den Wechseljahren kann der jährliche Knochenmasseverlust bis zu 5 % betragen.
Wann und für wen sind Knochen-/Muskelnährstoffe besonders wichtig?
- Im Wachstum
- Für Frauen (Wechseljahre)
- Sportler
- Senioren
- Schwangere/Stillende*
- Vegetarier/Veganer
- Bei Stress
- ungenügender Sonnenlichtexposition
- Dauer-Medikation (Cortison, Antibiotika, Blutverdünner*)
- Störungen im Leber-/Nierenstoffwechsel
- Alkoholabhängigkeit
- Fehl-/Mangelernährung
- Aufnahmestörung
* Schwangeren und Stillenden sowie Personen, die Blutverdünnungsmittel einnehmen, wird eine Beratung von einem Arzt empfohlen.
Warum enthält Cefavit D3 K2 Mg kein Calcium?
Eine ausreichende Zufuhr von Calcium ist leicht über die Nahrung zu erzielen, z. B. bereits mit einem viertel Liter Milch und 2 Scheiben Emmentaler Käse pro Tag. Aber auch Gemüsearten wie Brokkoli, Grünkohl und Rucola sind gute Calciumquellen. Wichtig ist, dass das Calcium im Körper dorthin gelangt, wo es benötigt wird - also richtig verwertet werden kann. Hierbei wirken Vitamin D, Vitamin K und Magnesium synergistisch zusammen.
Ich nehme Blutgerinnungshemmer. Kann ich Cefavit D3 K2 Mg einnehmen?
Grundsätzlich ja. Allerdings sollte dies mit dem Arzt abgesprochen werden, da die Dosierung des Gerinnungshemmers (sofern dieser zur Klasse der Vitamin-K-Antagonisten zählt) gegebenenfalls angepasst werden muss. Insgesamt ist es von Vorteil, wenn die Vitamin K-Zufuhr mit der Ernährung sehr gleichmäßig ist. Die Einnahme von Cefavit D3 K2 Mg liefert täglich 100 μg Vitamin K2 (MK-7).
Was heißt "MK-7" und "all-trans"?
Die Abkürzung MK steht für Menaquinon (=Vitamin K2). Die Zahl 7 gibt Auskunft über die Länge der Seitenkette des Moleküls – hier 7 Isopren-Einheiten. Liegen alle Doppelbindungen der Seitenkette trans-isomer vor spricht man von MK-7 all-trans. MK7 (all-trans) gilt derzeit als die Vitamin K2-Form mit der höchsten Bioverfügbarkeit und längsten Verweildauer im Körper.
Warum ist das Vitamin K2 in Cefavit D3 K2 Mg mikroverkapselt?
Damit ist sichergestellt, dass das Vitamin K2 auch in Anwesenheit von Magnesium über lange Zeit stabil bleibt.
Wird Vitamin K2 nicht auch im Darm gebildet?
Grundsätzlich ja. Zwar kann Vitamin K2 auch von bestimmten Bakterien im Darm gebildet werden, es ist aber nicht sicher geklärt, ob und wie die Aufnahme in den Körper hierüber erfolgt.
Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin D, Vitamin K2 und Magnesium?
- Vitamin D: vor allem Fisch und Lebertran
- Vitamin K2 (MK-7): vor allem fermentierte Sojabohnen (Natto), einige Käsesorten, Joghurt
- Magnesium: vor allem Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkorngetreide
Muss man Vitamin K und Magnesium einnehmen, wenn man Vitamin D einnimmt?
Es empfiehlt sich auf eine ausreichende Versorgung mit diesen drei Nährstoffe zu achten. Mit Cefavit D3 K2 Mg gelingt dies einfach mit der Einnahme von nur einer Kapsel pro Tag.
Weshalb ist eine Einnahme von Cefavit natal sinnvoll?
Die Zusammensetzung von Cefavit natal ist auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen mit Kinderwunsch, Schwangeren und Stillenden abgestimmt. Die offiziellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. wurden bei der Rezepturentwicklung berücksichtig.
Was ist das Besondere an Cefavit natal?
Cefavit natal ist 1 Nahrungsergänzungspräparat für alle 3 Phasen: Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit. Das hat den Vorteil, dass Sie nur ein Präparat durchgängig einnehmen können. Zudem enthält es eine vorteilhafte Kombination aus Folsäure und bioaktiver Folsäure und ist auch für Vegetarierinnen geeignet.
Warum enthält Cefavit natal bioaktive Folsäure?
Nicht alle Menschen können, genetisch bedingt, Folsäure vollständig in die bioaktive Form umwandeln. Die Folatform Calcium-L-Methylfolat entspricht der im Körper aktiven Form der Folsäure (5-MTHF), entsprechend einer Menge von 200 µg Folsäure pro Kapsel zusätzlich zu 200 µg "normaler" Folsäure.
Reicht jodiertes Speisesalz nicht aus, um genügend Jod zuzuführen?
Nein. Bereits Frauen mit Kinderwunsch sollten sich bzgl. der Bedeutung von Jod beraten lassen. Um den erhöhten Bedarf in der Schwangerschaft abzudecken wird empfohlen, jodiertes Speisesalz zu verwenden, zweimal pro Woche Meeresfische wie Seelachs oder Hering zu verzehren sowie regelmäßig Milch und Milchprodukte. Zusätzlich sollten gesunde Schwangere von Beginn an bis zu 150 µg Jod pro Tag ergänzen*. Bei Schilddrüsenerkrankungen ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich.
* Koletzko et al. Ernährung in der Schwangerschaft. Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“ Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW). 2012
Was ist mit einer "folatreichen Ernährung" gemeint?
Für eine hohe Zufuhr natürlicherweise vorkommender Folsäureverbindungen ("Folate") über die Nahrung empfiehlt es sich, täglich mindestens drei Portionen Gemüse zu verzehren. Da Folate sehr „empfindlich“ sind, ist bei der Zubereitung des Gemüses darauf zu achten, dieses nur kurz und unzerkleinert zu waschen, besser dünsten statt zu kochen und dieses nicht unnötig lange warmzuhalten. Folat ist vor allem in grünem Blattgemüse wie Spinat und Salaten und anderem Gemüse, in Hülsenfrüchten, Nüssen, Vollkornprodukten, Kartoffeln enthalten, aber auch - meist in geringeren Mengen - in tierischen Produkten wie in Eiern oder Milchprodukten. Eine Ausnahme ist die Leber – auf welche Frauen im ersten Schwangerschaftsdrittel aufgrund des hohen Vitamin A-Gehaltes jedoch verzichten sollten.
Warum sollte Cefaomega in der Schwangerschaft/Stillzeit zusätzlich eingenommen werden?
Cefaomega enthält 200 mg DHA pro Kapsel. Die Aufnahme von Docosahexaensäure (DHA) durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen und des Gehirns beim Fötus und beim gestillten Säugling bei. Diese positive Wirkung kann sich einstellen, wenn zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren (d. h. 250 mg DHA und Eicosapentaensäure (EPA)) täglich 200 mg DHA eingenommen werden. Insbesondere wenn Meeresfische gar nicht oder nur selten auf dem Speiseplan stehen, ist die gezielte Ergänzung von langkettigen Omega-3-Fettsäuren ratsam.
Wieso sollte eine Eisen- und Magnesiumeinnahme individuell medizinisch abgeklärt werden?
Eine Eisen-Einnahme sollte bei Schwangeren immer nur individuell und auf Basis einer medizinischen Beratung und Blutuntersuchung erfolgen, da bei zu viel Eisen im Blut nachteilige Wirkungen für Mutter und Kind nicht auszuschließen sind. Da Magnesium auch wehenhemmende Eigenschaften besitzt, ist es sinnvoll, Magnesiumgaben individuell gestalten zu können. Magnesium-Präparate wie Cefamag 300 und Cefamag 400 sind hierfür empfehlenswert.
Warum enthält Cefavit natal kein Vitamin C und Calcium?
Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C und Calcium ist relativ einfach über die Nahrung zu erzielen. Vitamin C-reiche Lebensmittel sind beispielsweise Paprika, Zitrusfrüchte und Beerenfrüchte, aber auch Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten tragen bedeutend zur Vitamin C-Versorgung bei. Viel Calcium steckt vor allem in Milchprodukten wie Käse, Milch und Joghurt, aber auch in Mandeln oder Gemüsesorten wie Grünkohl und Brokkoli.Zudem ist der Calciumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit im Vergleich zu nicht-Schwangeren/Stillenden in der entsprechenden Altersgruppe nicht erhöht.